Ich wurde in Pommern geboren, wo mein Vater schon 1940 für uns (8 Geschwister) einen Eisschlitten aus Holz baute. Dies war die Reaktion auf ein bestehendes Schlittschuhlauf-Verbot. Hinzu kam, daß wir aus Kostengründen nicht krankenversichert waren und uns ungern bei Stürzen verletzen wollten.
Wie habe ich das Gefährt geliebt! Obwohl ich bereits als 8-11 Jähriger es ständig reparieren mußte. So sehr wurde es beansprucht. Damals waren die Befestigungen der Kufen noch aus Koppeldraht.
Mich ließ die Idee, einen eigene Schlitten zu bauen, nie mehr los. Was seit 65 Jahren in Kopf und Herz war, ist nun nach langer Reifezeit (und der Meisterprüfung 1964) ausgereift. In 30 Jahren Findung, mit Testfahrten im kalten Winter und Bauzeiten im Sommer, habe ich meine Erfahrungen gemacht. So kam es zu wiederholten Verbesserungen an Material und Sitzkomfort.
Mein Eisschlitten ist bereit für Produktion und Fahrten auf Natur- bzw. Kunsteis. (Patent DE102004004771)
Bemerkungen zum Eisschlitten:
Der Eisschlitten ist auch auf rauhem Eis, bei Schneefall, in engen Kurven sowie rückwärts kinderleicht zu fahren.
Anwendung
- bestehend aus Sitz und Fußteil - Antrieb mittels mit Stahlspitzen versehenen Stöcken - Steuerung mit einem verstellbaren Verbindungsgurt - Sitzschale aus Holz oder Kunststoff - Konstruktion aus Nirosta-Stahl
Für wen ist der Eisschlitten gedacht?
- Gehbehinderte - Kinder und Erwachsene von 8-80 Jahren - Sportliche für Fahrten zur Schule, Besuche und Postzustellung - Für Personen, die nicht Schlittschufahren gelernt haben - Keine Übungs- oder Lerneinheiten nötig - geeignet für Kunst- und Natureis
Wo kann man fahren?
- auf allen zugefrorenen Bächen, Flüssen und Seen ... weltweit - auf Kunsteisbahnen
Kontakt:
Falls Sie Näheres wissen oder gar selbst einen Eisschlitten nach Vorlage bauen wollen, rufen Sie mich an: